Sie sind hier: Startseite

Willkommen im Botanischen Garten der Universität Freiburg

 

Bild Startseite

 

Öffnungszeiten 

Schaugewächshäuser

Mo bis Do: 11 Uhr – 15:30 Uhr
Fr und Sa: geschlossen
So und Feiertage: 14 Uhr – 16 Uhr

 Freiland
täglich 8 Uhr – 18 Uhr

 Pflanzenberatung
  Mittwoch: 13 Uhr – 15 Uhr

Eintritt frei
Bitte beachten Sie die Besucherordnung des Botanischen Gartens. Vielen Dank. 


Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Botanische Garten bei Gefahren wie Sturmwarnung, Glatteis oder Schneebruchgefahr geschlossen bleiben muss.


Ringelnattern in den Teichen des Botanischen Gartens

 

In eigener Sache - Botanischer Garten der Universität Freiburg:

(1) Informationen zur Beregnung und zum sparsamen Umgang mit Wasser im Botanischen Garten der Universität Freiburg

(2) Informationen zum Blühwiesenkonzept im Botanischen Garten


Digitale Angebote

Sie können einen Multimedia-Rundgang durch den Botanischen Garten machen, sich den neuen ARD-Beitrag über unsere Forschungen zu Pflanzenbewegungen ansehen, sich den SWR-Beitrag zum Thema Hermetosphären anschauen oder einen Beitrag zum 400jährigen Geburtstag des Botanischen Gartens lesen. Außerdem haben wir alle Informationsschriften des Botanischen Gartens Freiburg digital verfügbar gemacht. Sie können auf die Informationsschriften direkt über die Navigationsleiste zugreifen. Die links und Infos zum Multimedia-Rundgang, zum ARD-Beitrag, zum SWR-Beitrag und zum Jubiläums-Beitrag finden Sie weiter unten.

Viel Spaß beim Anschauen und Lesen wünscht ihnen das Team des Botanischen Gartens


Das Kinder-Reportermagazin „Neun1/2“ berichtet über aktuelle Forschung zu fleischfressenden Pflanzen und Bionik 

Die neue Sendung des Kinder-Reportermagazin „Neun1/2“ widmet sich dem Thema Bionik. In dieser Sendung  präsentieren Prof. Dr. Thomas Speck und PD Dr. Simon Poppinga vom Botanischen Garten Freiburg ihre aktuelle Forschung zu fleischfressenden Pflanzen und biomimetischen, beweglichen Strukturen. Die Sendung wurde auf Das Erste und WDR ausgestrahlt. 

Neun1/2 "Was ist Bionik?"


Bioinspirierte livMatS-Pavillion

Der neue bioinspirierte livMatS-Pavillon, der am Eingang Lerchenstraße zu bewundern ist, wird in Zukunft für Lehr- und Lernveranstaltungen im Botanischen Garten genutzt werden. Der Pavillon, der vollständig aus rezyklierbaren Materialien besteht, weist den Weg in eine neue grünere Architektur des 21ten Jahrhunderts. Die aus netzförmigen verbundenen, robotisch gewickelten Flachsfasern bestehenden Tragelemente sind inspiriert durch die Struktur des Holzkörpers in den Stämmen von Saguaro-Kakteen und von den vernetzten Holzfasern in den abgeflachten Trieben von Opuntien. Sowohl die aus einem nachwachsenden Rohstoff (Flachs) bestehenden Tragelemente als auch die aus Makralon (Polycarbonat) hergestellten transparenten Deckelemente, die nach Ablauf der Nutzungsdauer geschreddert und wieder aufgeschmolzen werden können, tragen zum hier gewählten ressourceneffizienten architektonischen Ansatz bei. Der Pavillon veranschaulicht, wie durch eine Kombination von Bioinspiration, natürlichen Materialien unter Nutzung fortschrittlicher digitalen Technologien eine einzigartige zukunftsweisende Architektur ermöglicht wird.

Der livMatS-Pavillon entstand im Rahmen einer Zusammenarbeit des Freiburger Exzellenzclusters livmatS (Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems) und des Stuttgarter Exzellenzclusters IntCDC (Integrative Computational Design and Construction for Architecture) mit dem Botanischen Garten der Universität Freiburg.

Detaillierte Informationen

YouTube Video "livMatS Pavillion Project Video" (3:56 / Englisch)


Expedition in die Heimat - Frühling in Freiburg

In der am 5. Mai 2023 im SWR3 ausgestrahlten Sendung „Expedition in die Heimat – Frühling in Freiburg“ werden einige besonders sehenswerte Orte in Freiburg vorgestellt. Dazu gehört auch der Botanische Garten der Universität Freiburg. Hier werden unter anderem der Bionik-Lehrpfad und der bioinspirierte livMatS-Pavillion im Botanischen Garten ausführlicher besprochen (Minuten: 2:40 bis 7:55)

SWR 3: Endlich Frühling! In Freiburg, der deutschen Stadt mit den meisten Sonnenstunden, kann man ihn so richtig genießen. Auf geht’s zu einer Städtetour mit viel Natur, sattem Grün, blühenden Blumen und lauschigen Abenden im Freien. Dazu stehen auch noch Kunst, Shopping und Ausflüge in die Umgebung auf dem Programm....

Expedition in die Heimat - Frühling in Freiburg


GLF Campus TV / Furtwangen:

Tiere essen Pflanzen, so viel ist klar. Fleischfressende Pflanzen stellen diese Vorstellung jedoch auf den Kopf. Warum haben manche Pflanzen angefangen, Tiere zu fangen und zu verdauen? Prof. Dr. Thomas Speck, Leiter des Botanischen Gartens der Uni Freiburg gibt uns die Antwort und erklärt die unterschiedlichen Fangmechanismen.

Grün und gefährlich - die Welt der fleischfressenden Pflanzen | GLFtv

Autor: Niklas Krieg / Kamera: Robin Knüttel / Ton: Jasenko Dzin // 20.Februar 2023


ARD-Beitrag in W wie Wissen zum Thema Pflanzenbewegungen und Bionik

Pflanzen werden fälschlicherweise häufig als unbeweglich angesehen, was daran liegt, dass die meisten Pflanzenbewegungen entweder zu langsam (z.B. Wachstum) oder zu schnell (z.B. Fallen fleischfressender Pflanzen) sind, um vom menschlichen Auge als Bewegung wahrgenommen zu werden. In einem Beitrag mit Simon Poppinga Thomas Speck zeigt W wie Wissen welche Pflanzenbewegungen es gibt und wie man die schnellen Bewegungen der Fallen fleischfressender Pflanzen sichtbar machen und untersuchen kann. Außerdem wird das Potential solche Bewegungen für bionischen Entwicklungen angesprochen.

W wie Wissen "Schnelle Pflanzenbewegungen"


Multimedia-Rundgang

Liebe Besucherinnen und Besucher des Botanischen Gartens der Universität Freiburg,

wie viele von Ihnen vermutlich wissen, feiert der Botanische Garten im Jahr 2020 sein 400-jähriges Bestehen. Leider mussten infolge der Corona-Pandemie die vielfältigen für dieses Fest geplanten Aktivitäten fast vollständig abgesagt werden.

Um trotzdem ein bisschen mit Ihnen feiern zu können und Ihnen einige neue Einblicke in den Botanischen Garten zu bescheren, hat die Pressestelle der Universität Freiburg zusammen mit dem Botanischen Garten einen Multimedia-Rundgang entwickelt. Sie können Thomas Speck, den Direktor des Botanischen Gartens, zu seinen Lieblingsplätzen im Garten begleiten und so eine kleine virtuelle Führung erhalten. Außerdem können sie hinter die Kulissen des Botanischen Gartens schauen und erfahren, was unsere Gärtnerinnen und Gärtner so umtreibt. In einem Interview mit dem Gartendirektor erfahren Sie, was für ihn der Botanische Garten bedeutet und welche Aufgaben dieser aktuell und in Zukunft wahrnimmt. Last but not least, können Sie sich über die vielfältige 400-jährige Geschichte des Botanischen Gartens informieren.


 Beitrag zum 400jährigen Geburtstag des Botanischen Gartens 

Die grüne Oase feiert Geburtstag

Der Botanische Garten der Universität Freiburg wird 400 Jahre alt – und hat sein Gesicht in dieser Zeit immer wieder verändert

Freiburg, 30.06.2020

® Eva Opitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg


Schatzsuche

Für unsere jungen Gäste haben wir Wissen besonders altersgerecht und spannend verpackt. Wer kann alle Fragen z. B. zu unseren Bäumen beantworten und den Code der Schatztruhe knacken?

Diese Lernspiele sind insbesondere für Gruppen von Kindern und Jugendlichen geeignet. Hier finden Sie weitere Informationen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Führungen 

Lust auf eine Führung im Botanischen Garten? 

 ...ob mit dem Verein, einer privaten Gruppe, der Schulklasse oder einer Kindergartengruppe

...ob im Freiland, den Gewächshäusern oder den Bionik-Lehrpfad entlang                                                                                                                                                            

 


Postanschrift

Botanischer Garten der Universität Freiburg, Schänzlestraße 1, 79104 Freiburg